nota blog
Das Web-Magazin von Rahn+Bodmer Co.
  • Autoren
  • Kontakt
  • Über uns
  • e‑Banking
  • Autoren
  • Kontakt
  • Über uns
  • e‑Banking
  • Anlegen
  • Finanzplanung
  • In eigener Sache
  • Gastbeitrag

Kategorie: Finanzplanung

Was sollte ein Unternehmer für die Nachfolgeplanung angehen?
Finanzplanung

Familienunter-nehmen — gut gerüstet für die unplanmässige Nachfolgeregelung

Vier Mass­nah­men schüt­zen das Unter­neh­men und die Familie.

11. November 2020, Dominik Staffelbach
Finanzplanung

Einkauf in die Pensionskasse: Was ist zu beachten?

Ein frei­wil­li­ger Ein­kauf ver­bes­sert die Vor­sor­ge und bie­tet steu­er­li­che Vorteile.

14. Oktober 2020, Sandra Wydler
Finanzplanung

So können Schenkungssteuern bei der Erbteilung vermieden werden

Eine vor­aus­schau­en­de Pla­nung hilft, Steu­ern zu sparen. 

10. Juni 2020, Tiziano Foiera
Finanzplanung

Steuererklärung 2019 und 2020 — Neuerungen und Tipps

Es lohnt sich, sich vor dem Aus­fül­len eine Über­sicht zu verschaffen. 

4. März 2020, Marianne Gasser
Finanzplanung

Ist die Einsetzung eines Willensvollstreckers sinnvoll?

Eine pro­fes­sio­nel­le Ver­trau­ens­per­son unter­stützt und ent­las­tet die Trauerfamilie.

15. Januar 2020, Nora Schöllkopf
Schwarzes Pferd neben blühendem Baum
Finanzplanung

3. Säule — noch vor Jahresende einzahlen

Regel­mäs­si­ge Ein­zah­lun­gen und die damit ver­bun­de­nen Steu­er­erspar­nis­se füh­ren zu einem kon­ti­nu­ier­li­chen Vermögenszuwachs. 

20. November 2019, Valerie Voegeli
Finanzplanung

Wer erhält im Todesfall die Vorsorgegelder?

Auch das Vor­sor­ge­ver­mö­gen soll­te Teil einer Nach­lass­pla­nung sein. 

30. Oktober 2019, Nora Schöllkopf
Finanzplanung

Konkubinat: Wie kann ich meinen Lebenspartner maximal begünstigen?

Ein Erb­ver­trag ebnet den Weg. 

2. Oktober 2019, Nora Schöllkopf
Finanzplanung

Grundstückgewinn-steuer

Wur­de eine Lie­gen­schaft vor mehr als 20 Jah­ren gekauft, ist die Ermitt­lung des dama­li­gen Wer­tes nicht ganz einfach.

8. Mai 2019, Marianne Gasser
Finanzplanung

Was bedeutet Errungenschafts-beteiligung?

Eigen­gut und Errun­gen­schaft soll­ten strik­te getrennt werden. 

3. April 2019, Nicole Nussbaumer

Beitrags-Navigation

1 2 Weitere Beiträge
WEITERE THEMEN:
  • Fami­li­en­un­ter-neh­men — gut gerüs­tet für die unplan­mäs­si­ge Nach­fol­ge­re­ge­lung 11. Novem­ber 2020Domi­nik Staffelbach
  • Ein­kauf in die Pen­si­ons­kas­se: Was ist zu beach­ten? 14. Okto­ber 2020San­dra Wydler
  • So kön­nen Schen­kungs­steu­ern bei der Erb­tei­lung ver­mie­den wer­den 10. Juni 2020Tizia­no Foiera
  • Steu­er­erklä­rung 2019 und 2020 — Neue­run­gen und Tipps 4. März 2020Mari­an­ne Gasser
  • Ist die Ein­set­zung eines Wil­lens­voll­stre­ckers sinn­voll? 15. Janu­ar 2020Nora Schöll­kopf
  • 3. Säu­le — noch vor Jah­res­en­de ein­zah­len 20. Novem­ber 2019Vale­rie Voegeli
  • Wer erhält im Todes­fall die Vor­sor­ge­gel­der? 30. Okto­ber 2019Nora Schöll­kopf
  • Kon­ku­bi­nat: Wie kann ich mei­nen Lebens­part­ner maxi­mal begüns­ti­gen? 2. Okto­ber 2019Nora Schöll­kopf
  • Grund­stück­ge­winn-steu­er 8. Mai 2019Mari­an­ne Gasser
  • Was bedeu­tet Errun­gen­schafts-betei­li­gung? 3. April 2019Nico­le Nussbaumer
Rahn+Bodmer Co. Tel. +41 44 639 11 11
Talstrasse 15 www.rahnbodmer.ch
8022 Zürich

Copyright © 2019 Rahn+Bodmer Co.

  • Rechtliche Hinweise
  • Impressum