nota blog
Das Web-Magazin von Rahn+Bodmer Co.
  • Autoren
  • Kontakt
  • Über uns
  • e‑Banking
  • Autoren
  • Kontakt
  • Über uns
  • e‑Banking
  • Anlegen
  • Finanz­planung
  • In eigener Sache
  • Gastbeitrag

Kategorie: Finanzplanung

Michelle Syfrig, Nachlassspezialistin
Finanzplanung

Fünf Strategien zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten

In der Praxis haben sich fünf Strategien bewährt, mit denen sich Konflikt­po­ten­ziale nicht gänzlich vermeiden, jedoch erheblich entschärfen lassen.

25. Juni 2025, Michelle Syfrig
Finanzplanung

Ein Blick hinter die Kulissen

Immobi­li­en­verkauf mit Expertise bei Rahn+Bodmer Co.

21. Mai 2025, Andrea Schwegler
Finanzplanung

Aktueller Stand der «Erbschafts­steu­er­initiative»

Die Botschaft des Bundes­rates nimmt der Initiative den Wind aus den Segeln.

26. Februar 2025, Andreas Spiss
Finanzplanung

Aktuelle Entwick­lungen im Vorsor­ge­be­reich: Rück- und Ausblick

2024 darf aus Vorsor­ge­sicht zweifellos als Jahr der emotio­nalen Achter­bahn­fahrten bezeichnet werden. 

4. Dezember 2024, Markus Hürzeler
Finanzplanung

Volks­in­itiative «Für eine soziale Klima­po­litik – steuerlich gerecht finanziert»

Ist die Initi­tative der JUSO notwendig fürs Klima oder schädlich für den Wirtschafts­standort Schweiz?

30. Oktober 2024, Andreas Spiss
Finanzplanung

Abschaffung des Eigenmietwerts?

Ein Dauer­thema der Steuer­po­litik steht erneut im Fokus.

22. Mai 2024, Rahn+Bodmer Co.
Finanzplanung

Neube­wertung von Liegen­schaften im Kanton Zürich

Die Steuer­werte für Immobilien werden ab der Steuer­pe­riode 2025 angepasst.

20. März 2024, Rahn+Bodmer Co.
Finanzplanung

Reformen im 3‑Säulen-System: Einordnung und Überblick Teil 2

Im Vorsor­ge­systems stehen zahlreiche Verän­de­rungen an. Diese betreffen neben der AHV auch die zweite und dritte Säule. 

21. Februar 2024, Markus Hürzeler
Finanzplanung

Reformen im 3‑Säulen-System: Einordnung und Überblick Teil 1

Überblick über die anste­henden Reformen im Vorsor­ge­system und deren Auswir­kungen auf Privatpersonen.

14. Februar 2024, Markus Hürzeler
Finanzplanung

Von der Lohnschere zur Vorsor­ge­lücke: Die finan­zi­ellen Folgen des Gender Pay Gap

Frauen erhalten bis zu einem Drittel weniger Rente als Männer. Woher kommt das, und wie kann «frau» dem entgegenwirken?

1. November 2023, Markus Hürzeler

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 5 Weitere Beiträge
WEITERE THEMEN:
  • Fünf Strategien zur Vermeidung von Erbstrei­tig­keiten 25. Juni 2025Michelle Syfrig
  • Ein Blick hinter die Kulissen 21. Mai 2025Andrea Schwegler
  • Aktueller Stand der «Erbschafts­steu­er­initiative» 26. Februar 2025Andreas Spiss
  • Aktuelle Entwick­lungen im Vorsor­ge­be­reich: Rück- und Ausblick 4. Dezember 2024Markus Hürzeler
  • Volks­in­itiative «Für eine soziale Klima­po­litik – steuerlich gerecht finan­ziert» 30. Oktober 2024Andreas Spiss
  • Abschaffung des Eigen­miet­werts? 22. Mai 2024Rahn+Bodmer Co.
  • Neube­wertung von Liegen­schaften im Kanton Zürich 20. März 2024Rahn+Bodmer Co.
  • Reformen im 3‑Säulen-System: Einordnung und Überblick Teil 2 21. Februar 2024Markus Hürzeler
  • Reformen im 3‑Säulen-System: Einordnung und Überblick Teil 1 14. Februar 2024Markus Hürzeler
  • Von der Lohnschere zur Vorsor­ge­lücke: Die finan­zi­ellen Folgen des Gender Pay Gap 1. November 2023Markus Hürzeler
Rahn+Bodmer Co. Tel. +41 44 639 11 11
Münstergasse 2 www.rahnbodmer.ch
8021 Zürich

Copyright © 2021 Rahn+Bodmer Co.

  • Recht­liche Hinweise
  • Impressum