Rahn+Bodmer Co. im 20. Jahrhundert
Erste Vertreter der heute geschäftsführenden Familien wurden 1882 Louis Rahn und 1917 Max Ernst Bodmer. 1917 erfolgte die Umbenennung der Privatbank in «Rahn & Bodmer». Seit 1932 befindet sie sich an der heutigen Adresse. Auf Louis Rahn folgte Victor Conrad Rahn. Er war insgesamt 46 Jahre lang als Partner in der Bank aktiv. Neben der 1923 erhaltenen Börsenzulassung ist die Gründung der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers im Jahr 1934 ein wichtiges Ereignis. Max Ernst Bodmer, bankfachlich wie juristisch versiert, war Mitverfasser der Statuten und erster Präsident der Vereinigung. Hans-Rudolf Rahn, Sohn von Victor C. Rahn, amtete als Teilhaber von 1951–1990. Frank P. Bodmer, Sohn von Max E. Bodmer, war Teilhaber von 1964–1997. Mit Richard M. Bidermann nahmen die Partner 1951 erstmals ein Mitglied dieser Familie in ihren Kreis auf. 1961 wurde Richard M. Bidermann der zweite Präsident der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers aus dem Haus Rahn und Bodmer. 1964 löste Hans J. Bidermann seinen Vater ab und blieb Teilhaber bis 2000.
Rahn+Bodmer Co. im 21. Jahrhundert
Um die Jahrtausendwende erfolgte der letzte grosse Generationenwechsel. Heute steht das Bankhaus unter der Leitung von Peter R. Rahn, Martin H. Bidermann, Christian Rahn, André M. Bodmer und Christian R. Bidermann. Die Mitarbeitenden von Rahn+Bodmer Co. engagieren sich für die älteste Zürcher Privatbank, um eine umfassende und zielorientierte Betreuung der Kundschaft sicher zu stellen.
Rahn+Bodmer Co. gehört zum exklusiven Kreis nicht börsenkotierter, inhabergeführter Schweizer Privatbanken mit unbeschränkt haftenden Teilhabern.