Nachdem das Vorjahr den meisten Schweizer Small- und Midcaps Aktien deutliche Kursverluste bescherte, entwickelte sich dieser Markt in laufenden Jahr äusserst erfreulich. 2020 dürfte die Luft dünner werden. Aktien mit einer vergleichsweise hohen Dividendenrendite bieten aber weiterhin attraktive Anlagemöglichkeiten.
Schweizer Nebenwerte stark
Die gloÂbaÂlen AktiÂenÂmärkÂte befinÂden sich auf der ZielÂgeÂraÂden des BörÂsenÂjahÂres 2019. Die bisÂheÂriÂge EntÂwickÂlung ist – trotz etliÂchen geoÂpoÂliÂtiÂschen TurÂbuÂlenÂzen – äusÂserst erfreuÂlich. Dies gilt im speÂziÂelÂlen auch für die SchweiÂzer NebenÂwerÂte, denn es besteht die ChanÂce, das bisÂheÂriÂge SpitÂzenÂjahr des lauÂfenÂden JahrÂzehnts zu überÂtrumpÂfen. Im Jahr 2017 glänzÂten die im SPI EXTRA verÂtreÂteÂnen AktiÂen mit einer PerÂforÂmance von +29.73 %. RechÂnet man die bis jetzt erzielÂte RenÂdiÂte von 2019 auf das ganÂze Jahr hoch, liegt der Index nur noch leicht unter dem Wert von 2017.
Gesundheitsbereich und Technologiefirmen profitieren, Automobilzulieferer in der Krise
BesonÂders erfreuÂlich war die EntÂwickÂlung der im SPI EXTRA stark gewichÂteÂten VerÂtreÂter aus dem GesundÂheitsÂbeÂreich (SonoÂva, StrauÂmann und Vifor). DieÂse stiesÂsen auf reges AnleÂgerÂinterÂesÂse. VerÂschieÂdeÂne TechÂnoÂloÂgieÂfirÂmen proÂfiÂtierÂten im JahÂresÂverÂlauf von der aufÂkeiÂmenÂden HoffÂnung auf eine BeiÂleÂgung des HanÂdelsÂstreits. Doch nicht allen GesellÂschafÂten lief es 2019 rund. So leiÂden verÂschieÂdeÂne AutoÂmoÂbilÂzuÂlieÂfeÂrer stark unter der gegenÂwärÂtiÂgen KriÂse im gesamÂten SekÂtor. EbenÂfalls stark unter Druck kamen einiÂge junÂge BioÂtechÂnoÂloÂgieÂunÂterÂnehÂmen, welÂche herÂbe RückÂschläÂge in ihren EntÂwickÂlungsÂpipeÂlines hinÂnehÂmen mussten.
Börsenneulinge können nicht überzeugen
Nicht geraÂde enthuÂsiÂasÂtisch war die EntÂwickÂlung der verÂschieÂdeÂnen BörÂsenÂneuÂlinÂge, welÂche in dieÂsem Jahr ihr Debut gaben. WähÂrend die aktuÂelÂlen KurÂse von AluflexÂpack nahe und jene von SoftÂwareOÂne leicht über dem EmisÂsiÂonsÂpreis notieÂren, hanÂdelt MedacÂta heuÂte deutÂlich unter dieÂsem. EinÂzig die AktiÂen von StadÂler Rail bescherÂten den InvesÂtoÂren schöÂne Kursgewinne.
Was dürfen die Investoren vom Börsenjahr 2020 erwarten?
Nach den kräfÂtiÂgen KursÂgeÂwinÂnen wird die Luft langÂsam dünÂner. Die BewerÂtungsÂkennÂzifÂfern sind – im hisÂtoÂriÂschen VerÂgleich – tenÂdenÂziÂell eher hoch und die GeschäftsÂausÂsichÂten – vor dem HinÂterÂgrund der sich abkühÂlenÂden KonÂjunkÂtur – nicht nur rosig. StütÂzend wirkt das anhalÂtenÂde NegaÂtivÂzinsÂumÂfeld. AktiÂen mit verÂgleichsÂweiÂse immer noch hohen DiviÂdenÂdenÂrenÂdiÂten bieÂten hier eine willÂkomÂmeÂne Investitionsmöglichkeit.
Aktienmandat mit Dividendenfokus
Vor dieÂsem HinÂterÂgrund lanÂciert Rahn+Bodmer Co. das DiviÂdenÂdenÂmanÂdat, welÂches in GesellÂschafÂten mit attrakÂtiÂven DiviÂdenÂdenÂrenÂdiÂten invesÂtiert. Aus DiverÂsiÂfiÂkaÂtiÂonsÂgrünÂden gehöÂren ebenÂfalls die grossÂkaÂpiÂtaÂliÂsierÂten SchweiÂzer UnterÂnehÂmen und – mit einem Anteil bis höchsÂtens 25 % – auch ausÂlänÂdiÂsche UnterÂnehÂmen zum Anlageuniversum.
Disclaimer:
Die InforÂmaÂtioÂnen und AnsichÂten in dieÂsem Blog dieÂnen ausÂschliessÂlich InforÂmaÂtiÂonsÂzweÂcken und stelÂlen insÂbeÂsonÂdeÂre keiÂne WerÂbung, EmpÂfehÂlung, FinanzÂanaÂlyÂse oder sonsÂtiÂge BeraÂtung dar. NamentÂlich ist dieÂser weder dazu bestimmt, dem Leser eine AnlaÂgeÂbeÂraÂtung zukomÂmen zu lasÂsen, noch ihn bei allÂfälÂliÂgen InvesÂtiÂtioÂnen oder sonsÂtiÂgen TransÂakÂtioÂnen zu unterÂstütÂzen. EntÂscheiÂde, welÂche aufÂgrund der vorÂlieÂgenÂden PubliÂkaÂtiÂon getrofÂfen werÂden, erfolÂgen im alleiÂniÂgen RisiÂko des Anlegers.
Bei FraÂgen zu dieÂsem TheÂma steÂhen wir Ihnen gerÂne zur Verfügung.
notablog@rahnbodmer.ch
Weitere Beiträge von Daniel Ambrogini