Familienunternehmen sind vielen Anspruchsgruppen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen verpflichtet. Dadurch entstehen oft komplexe Fragestellungen. Das Team um Dominik Staffelbach steht Unternehmerinnen und Unternehmern beratend und unterstützend zur Seite, wenn es darum geht, vielschichtige Anliegen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Dominik Staffelbach, was hat Rahn+Bodmer Co. bewogen, ihre Dienstleistungen unter anderem auf Familienunternehmen auszurichten?
Ein FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen unterÂscheiÂdet sich in verÂschieÂdeÂnen BereiÂchen von einem andeÂren UnterÂnehÂmen: Es richÂtet sich langÂfrisÂtig aus, hat flaÂche HierÂarÂchiÂen und dadurch kurÂze und schnelÂle EntÂscheiÂdungsÂweÂge. Rahn+Bodmer Co. ist genau das: Ein FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen, das dieÂse KulÂtur verÂinÂnerÂlicht hat. Die fünf PartÂner sind EigenÂtüÂmer, alle aktiv im UnterÂnehÂmen tätig und fühÂren das UnterÂnehÂmen in dritÂter, bzw. vierÂter GeneraÂtiÂon. Wenn wir also UnterÂnehÂmeÂrinÂnen und UnterÂnehÂmer als ZielÂgrupÂpe anspreÂchen, so tun wir das auf AugenÂhöÂhe. Wir kenÂnen die SorÂgen und Nöte aus perÂsönÂliÂcher ErfahÂrung und beraÂten unseÂre KunÂdinÂnen und KunÂden von FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen zu FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen. Das ist ein Ansatz, den nicht vieÂle andeÂre BanÂken pfleÂgen könÂnen.
Welche Dienstleistungen bietet Rahn+Bodmer Co an.?
FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen beweÂgen sich im SpanÂnungsÂfeld von UnterÂnehÂmen, FamiÂlie und VerÂmöÂgen. VerÂnetzÂte InterÂesÂsen und komÂpleÂxe FraÂgeÂstelÂlunÂgen machen es oft schwieÂrig, die richÂtiÂgen EntÂscheiÂdunÂgen zu trefÂfen — ich denÂke hier zum BeiÂspiel an das SpanÂnungsÂfeld zwiÂschen «gerechÂtem» Lohn für dieÂjeÂniÂgen FamiÂliÂenÂmitÂglieÂder, welÂche im UnterÂnehÂmen arbeiÂten und der DiviÂdenÂdenÂpoÂliÂtik.
Wir unterÂstütÂzen UnterÂnehÂmeÂrinÂnen und UnterÂnehÂmer bei ihrem Ziel eine nachÂhalÂtiÂge, konÂforÂme StraÂteÂgie für ihr UnterÂnehÂmen und ihre FamiÂlie zu entÂwiÂckeln – sei dies bei der NachÂfolÂge in der UnterÂnehÂmung oder bei der DefiÂniÂtiÂon einer langÂfrisÂtiÂgen VerÂmöÂgensÂstraÂteÂgie. Dabei gibt es neben geschäftÂliÂchen ErwarÂtunÂgen in Bezug auf die WeiÂterÂentÂwickÂlung des UnterÂnehÂmens auch perÂsönÂliÂche AspekÂte wie der ZusamÂmenÂhalt innerÂhalb der FamiÂlie zu berückÂsichÂtiÂgen. ObersÂtes Gebot der BeraÂtung ist unseÂre UnabÂhänÂgigÂkeit. DesÂhalb bieÂten wir unseÂre DienstÂleisÂtunÂgen nicht bloss durch interÂne SpeÂziaÂlisÂten an, sonÂdern nutÂzen einerÂseits unseÂre eigeÂne ErfahÂrung als FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen und komÂbiÂnieÂren dies mit einem langÂjähÂrig aufÂgeÂbauÂten ExperÂtenÂnetzÂwerk, das interÂdisÂziÂpliÂnär zusamÂmenÂarÂbeiÂtet.
AusÂserÂdem initiÂieÂren und orgaÂniÂsieÂren wir VerÂanÂstalÂtunÂgen, die sich mit aktuÂelÂlen FraÂgeÂstelÂlunÂgen ausÂeinÂanÂderÂsetÂzen und UnterÂnehÂmeÂrinÂnen und UnterÂnehÂmer an einen Tisch brinÂgen. DieÂse VerÂanÂstalÂtunÂgen finÂden meist in kleiÂnem RahÂmen statt und stelÂlen den praÂxisÂoriÂenÂtierÂten AusÂtausch zwiÂschen den UnterÂnehÂmern in den VorÂderÂgrund. So hatÂten wir erst vor zwei Wochen einen Anlass zu alterÂnaÂtiÂven FinanÂzieÂrungsÂforÂmen für KMUs, wo wir die verÂschieÂdeÂnen ForÂmen des CrowdÂlenÂdings, aber auch des InstiÂtuÂtioÂnal LenÂdings mit SpeÂziaÂlisÂten disÂkuÂtiert haben.
Was fasziniert Sie persönlich an einem Familienunternehmen?
FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen sind das RückÂgrat unseÂrer WirtÂschaft. Sie sind sehr oft innoÂvaÂtiv und nicht selÂten trotz kleiÂner GrösÂse MarktÂfühÂrer in ihrem Bereich. HäuÂfig sind sie über mehÂreÂre GeneraÂtioÂnen hinÂweg orgaÂnisch gewachÂsen und desÂhalb spanÂnenÂde KonÂstrukÂte. Für mich sind es zwei PunkÂte, die mich besonÂders an FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen fasÂziÂnieÂren: EinerÂseits die WerÂte und die KulÂtur, welÂche durch das DenÂken in GeneraÂtioÂnen geprägt werÂden. AndeÂrerÂseits die KomÂpleÂxiÂtät der FraÂgeÂstelÂlunÂgen. Ich denÂke dabei nicht bloss an die NachÂfolÂge, die ZusamÂmenÂstelÂlung des VerÂwalÂtungsÂrats oder die BezieÂhunÂgen zwiÂschen den FamiÂliÂenÂmitÂglieÂdern, sonÂdern auch an FamiÂliÂenÂgoÂverÂnanÂce, ErbÂfraÂgen, den Umgang mit dem EigenÂtum als FamiÂlie, die richÂtiÂge VerÂmöÂgensÂstrukÂtuÂrieÂrung oder PhilÂanÂthroÂpie. Wie FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen trotz SpanÂnungsÂfeld von UnterÂnehÂmensÂfühÂrung, FamiÂliÂenÂbeÂdürfÂnisÂsen und VerÂmöÂgensÂsiÂcheÂrung über JahrÂzehnÂte am Markt erfolgÂreich sein könÂnen, fasÂziÂniert mich immer wieÂder.
notablog@rahnbodmer.ch
Weitere Beiträge von Dominik Staffelbach