Neu ist die Idee des gemeinsamen Nutzens beileibe nicht. Schon im 3. Jahrhundert vor Christus teilten die Ägypter geschätzte 500’000 Papyrusrollen in der damals weltgrössten Bibliothek von Alexandria.
Im zweiÂten Teil der ArtiÂkelÂreiÂhe zu Sharing EcoÂnoÂmy befasst sich DomiÂnik MülÂler mit den verÂschieÂdeÂnen EntÂwickÂlungsÂforÂmen, im ersÂten Teil der ArtiÂkelÂreiÂhe erläuÂterÂte er die AnfänÂge der Bewegung.Im dritÂten und abschliesÂsenÂden Teil beleuchÂtet DomiÂnik MülÂler die MögÂlichÂkeiÂten der Sharing EcoÂnoÂmy als TreiÂber einer nachÂhalÂtiÂgen WirtÂschaft.
Die grosse Vernetzung
MitÂfahrÂgeÂleÂgenÂheiÂten gab es in GrossÂbriÂtanÂniÂen bereits in den 1970er JahÂren. Die WurÂzeln der SchweiÂzer MobiÂliÂty reiÂchen bis in die 1980er JahÂre zurück. HeuÂte treiÂben zwei V‑Faktoren, VerÂnetÂzung und VerÂtrauÂen, die Sharing EcoÂnoÂmy an. UnseÂre dauÂernÂde AnbinÂdung an das InterÂnet mitÂtels smarÂten MobilÂteÂleÂfoÂnen macht TeiÂlen bedeuÂtend einÂfaÂcher. EmoÂtioÂnaÂle oder priÂvaÂte DinÂge wie die ZahnÂbürsÂte, die HerÂmès-Tasche oder der EheÂring werÂden zwar eher ungern einer gemeinÂsaÂmen NutÂzung zugeÂführt. Die WaschÂmaÂschiÂne ist ein GrenzÂfall. Bei andeÂren DinÂgen hinÂgeÂgen macht TeiÂlen viel Sinn. In den letzÂten zehn JahÂren ist eine rieÂsiÂge Anzahl von TauschÂplattÂforÂmen entÂstanÂden.
Von den Kleinen und Feinen …
TheoÂreÂtisch kann man heuÂte den ganÂzen AllÂtag mit andeÂren teiÂlen. Das eigeÂne FahrÂrad etwa auf publibike.ch, die Tasche auf armoireaurevoir.ch, das FonÂdue CaqueÂlon auf sharely.ch. SpeÂziÂelÂles Know-how finÂdet man auf tauscheria.ch, auf rentarentner.ch und auf taskrabbit.com. Bei Upwork werÂden DienstÂleisÂtunÂgen jeder Art angeÂboÂten, bezoÂgen, getauscht. Ob Baby- und HunÂdeÂsitÂter, ReiÂseÂbeÂgleiÂter, Koch, ob Mathe-NachÂhilÂfe, KlaÂvierÂunÂterÂricht, SprachtÂanÂdem, die MögÂlichÂkeiÂten sind naheÂzu unbeÂgrenzt. TeiÂlen von LifeÂstyle? FaceÂbook lässt grüsÂsen. Man hat bisÂweiÂlen den EinÂdruck, die LeuÂte könnÂten gar nicht genug vom (Mit-)Teilen krieÂgen. Auf YouÂtube wird weltÂweit jede MinuÂte VideoÂmaÂteÂriÂal von über 25 StunÂden hochÂgeÂlaÂden.
… zu den Milliarden-Plattformen
Oft sind solÂche TauÂschÂnetzÂwerÂke lokal begrenzÂte PhäÂnoÂmeÂne. DageÂgen entÂstanÂden TechÂnoÂloÂgie-GiganÂten wie Ebay, NetÂflix oder AirBÂnB. Ein wichÂtiÂger Grund hierÂfür ist der zweiÂte V‑Faktor: VerÂtrauÂen. Es wird gemeinÂhin als die WähÂrung des InterÂnetÂhanÂdels bezeichÂnet. Je mehr posiÂtiÂve RückÂmelÂdunÂgen jemand auf seiÂnem ProÂfil erhält, desÂto verÂtrauÂensÂwürÂdiÂger ist er. GrösÂse spielt eine entÂscheiÂdenÂde RolÂle. 1995 als digiÂtaÂler FlohÂmarkt gegrünÂdet, zählt Ebay heuÂte in 38 LänÂdern über 80 Mio. NutÂzer, erzielt gut USD 9 Mrd. JahÂresÂumÂsatz und ist an der BörÂse mit USD 44 Mrd. bewerÂtet. Auch einiÂge EinÂhörÂner hat die Sharing EcoÂnoÂmy proÂduÂziert. Das sind nicht-börÂsenÂkoÂtierÂte FirÂmen mit BewerÂtunÂgen jenÂseits von USD 1 Mrd., wie zum BeiÂspiel AirBÂnB mit 17 Mio. KunÂden, UnterÂkünfÂten in 26‘000 StädÂten und einem Wert von ca. USD 30 Mrd.
Grösse ruft Kritiker und Regulierer auf den Plan
DieÂse GrösÂse schafft KriÂtiÂker. Sie monieÂren, dass MilÂliÂarÂden an der VerÂmittÂlung von TeiÂlen und TauÂschen verÂdient würÂden, wobei in vorÂmals nicht ökoÂnoÂmiÂsierÂte LebensÂbeÂreiÂche wie die NachÂbarÂschaftsÂhilÂfe vorÂgeÂdrunÂgen werÂde. Dies gescheÂhe oft unter UmgeÂhung von ArbeitsÂschutzÂgeÂsetÂzen und MinÂdestÂlohn, womit das unterÂnehÂmeÂriÂsche RisiÂko auf die VerÂtragsÂpartÂner ausÂgeÂlaÂgert werÂde. So würÂden moderÂne TageÂlöhÂner geschafÂfen, die sich mit mager bezahlÂten GeleÂgenÂheitsÂjobs mühÂsam über WasÂser halÂten müssÂten.
Zurück zu den Wurzeln: Echte Peer-to-Peer Netzwerke
Ob dieÂse KriÂtik im EinÂzelÂfall stichÂhalÂtig ist, wolÂlen wir hier offen lasÂsen. Klar ist hinÂgeÂgen: WerÂden schwarÂze SchaÂfe nicht angeÂganÂgen, läuft die Sharing EcoÂnoÂmy Gefahr, von einer ReguÂlieÂrungsÂwut erstickt zu werÂden. Bereits tüfÂteln Uber, Lyft und andeÂre an selbstÂfahÂrenÂden Autos, womit arbeitsÂrechtÂliÂche ReguÂlieÂrunÂgen vielÂleicht bald ins LeeÂre lauÂfen. AbhilÂfe gegen die überÂmächÂtiÂgen Tech-GiganÂten könnÂte langÂfrisÂtig aber von ganz andeÂrer SeiÂte komÂmen: EchÂte Peer-to-Peer NetzÂwerÂke erlauÂben jedem MitÂglied, SerÂvices und Güter direkt an andeÂre zu verÂkauÂfen, wodurch die hohen VerÂmittÂlerÂgeÂbühÂren an PlattÂformÂbeÂtreiÂber entÂfalÂlen. Die ursprüngÂliÂche Idee des InterÂnet könnÂte so aufÂerÂsteÂhen.
Disclaimer:
Die InforÂmaÂtioÂnen und AnsichÂten in dieÂsem Blog dieÂnen ausÂschliessÂlich InforÂmaÂtiÂonsÂzweÂcken und stelÂlen insÂbeÂsonÂdeÂre keiÂne WerÂbung, EmpÂfehÂlung, FinanzÂanaÂlyÂse oder sonsÂtiÂge BeraÂtung dar. NamentÂlich ist dieÂser weder dazu bestimmt, dem Leser eine AnlaÂgeÂbeÂraÂtung zukomÂmen zu lasÂsen, noch ihn bei allÂfälÂliÂgen InvesÂtiÂtioÂnen oder sonsÂtiÂgen TransÂakÂtioÂnen zu unterÂstütÂzen. EntÂscheiÂde, welÂche aufÂgrund der vorÂlieÂgenÂden PubliÂkaÂtiÂon getrofÂfen werÂden, erfolÂgen im alleiÂniÂgen RisiÂko des AnleÂgers.
Weitere Beiträge von Dominik Müller